Zur Person

Dr. Detlev Katzwinkel ist engagierter Christ, und stammt gebürtig aus Solingen-Ohligs am Rande des Rheinlandes zum Bergischen Land. Er lebt seit 1992 mit seiner Familie in Langenfeld im Rheinland. Dr. Katzwinkel wurde von klein auf im christlichen Glauben erzogen, hat früh selbst eine aktive Entscheidung getroffen, als Christ leben zu wollen.

Geprägt hat ihn vor allem authentisches soziales christliches Engagement, die Frage nach Mitverantwortung in der Gesellschaft und immer wieder auch die Verantwortung für das Wohl von Kindern.

Durch langjähriges Engagement in offener Jugendarbeit, Entwicklungspolitischem Engagement im Ausland (Afrika / Asien) und der Mitarbeit in verschiedenen Gremien des Bundes Freier evangelischer Gemeinden ist er heute ein gefragter Redner zu verschiedenen Themen und Inhalten.       Er studierte Medizin ursprünglich, um als Missionsarzt für die Allianz Mission in der Zweidrittel-Welt tätig zu sein. Seit seiner Rückkehr aus Afrika arbeitet er als Frauenarzt und Geburtshelfer in christlichen Krankenhäusern im Rheinland. Von 1996 bis zum Sommer 2024 war er als Chefarzt in der Gynäkologie des St. Martinus Krankenhaus Langenfeld in leitender Funktion.

Seit etlichen Jahren engagiert sich Dr. Katzwinkel für den optimalen Start für werdende Eltern mit ihrem Kind. Entsprechend hat er seine Geburtshilfeabteilung in die WHO-Initiative „Babyfreundlich“ eingegliedert und arbeitet dort engagiert seit 2016 im Vorstand bis heute aktiv mit.

Seit dem 1. August 2024 ist Dr. Katzwinkel mit einer 50% Anstellung als Projektmanager und CA-Berater bei der GFO angestellt. Er bietet an jedem Mittwoch darüber hinaus noch eine gynäkologische Sprechstunde im St. Martinus-Krankenhaus Langenfeld an.

Ehrenamtlich engagiert er sich darüber hinaus in christlicher Gemeindearbeit innerhalb des Bundes freier evangelischer Gemeinden. Von 1999 bis 2013 war er Kreisvorsteher der 28 FeG-Gemeinden im Rheinischen Kreis und etlicher weiterer Gottesdienstorte. Derzeit arbeitet er aktiv in verschiedenen Gemeindegremien, lebensethischen Gremien und Initiativen, sowie sozialen Projekten mit. Seit 2004 ist er Vorsitzender der Stiftung ProVita, einer christlichen Stiftung für Lebensrecht und Lebensethik.

Dr. Katzwinkel fühlt sich als „Rheinländer“, auch wenn er in der bergischen Stadt Solingen geboren ist. Er ist bereits mehr als 25 Jahre Bürger der Stadt Langenfeld und hat hier viele Menschen als Patientinnen, Angehörige, oder aber Gemeinde bezogen mit ihren Familien begleitet. Er ist leidenschaftlicher Familienmensch, seit 1981 verheiratet mit seiner Frau Sabine, und zudem glücklicher Vater von fünf Kindern und derzeit zwölf Enkelkindern.

Gerne hätte er mehr Zeit für seine Hobbies, aber sein Engagement lässt ihm nicht zu viel Spielraum für anderes. Man sieht ihn jedoch zumeist auf dem Rad oder Motorrad zur Arbeit fahren, zwei seiner etwas stiefmütterlich bedienten Hobbies.

Sein christliches Engagement jedoch ist ungebremst, er begleitet verschiedene Migranten, Gemeindegruppen mit Migrationshintergrund und man trifft ihn natürlich in der Freien evangelischen Gemeinde.

Publikationen

Das Kind, das ich nie geboren habe

Was nach einer Abtreibung geschehen kann. Unzählige Embryos werden jedes Jahr abgetrieben. Doch wie verarbeiten das die Mütter, die sich dazu entschlossen haben? Schlechter als viele es wahrhaben wollen, so meint jedenfalls der Gynäkologe Detlev Katzwinkel. Nicht selten erleiden diese Frauen schwere seelische Schäden bis hin zu Selbstmordgedanken, und die Abtreibung bleibt als dunkler Schatten im Seelenleben haften. Der Autor stellt in diesem Buch nicht nur Informationen zusammen, sondern auch Lebensberichte von Frauen, die unter dem so genannten Post-Abortion-Syndrom leiden. Bundesweit bekannt wurde Katzwinkel durch seinen Auftritt bei „SternTV“. Ein wichtiges Buch zu einem oft tabuisierten Thema.

Podcasts:

Lebensfragen – Ein Podcast der PROVITA Stiftung

Zwischen Krisen und Kreissaal (Apple Podcasts)